Irritationsfähigkeit

Verstehen, Erkenntnis, Intervention, Wirkung? All diese selbstverständlich benutzten Begriffe suggerieren spezifische Möglichkeiten. Damit wird auch eine Wirklichkeit konstruiert, die bei näherer Betrachtung in sich zusammenfällt. Genauer versucht die Systemtheorie das mit diesen Begriffen verbundene Phänomen zu fassen. Der zentrale Begriff dafür ist „Irritation“. Soll das "Dazwischen" von Individuum und Gesellschaft erfasst werden, so ist Irritation ein unabdingbares Merkmal des Untersuchenden. Erkenntnis, Verstehen und Lernen basieren immer auf der Irritationsfähigkeit eines Systems. Die grösste Irritationsquelle für ein Individuum ist Kommunikation.
Über mich

Hintergrund meiner Texte bilden die von mir abgeschlossenen Studien in Soziologie, Psychologie und Medienwissenschaften (Uni Basel) sowie in Sozialer Arbeit (FH Luzern). Weiter waren meine Ausbildung zum Transaktionsanalytiker (Bereich Beratung) und zum Coach und Prozessbegleiter im Coachingbüro Freiburg i. Br. prägend. Ich bin Autor zweier Sachbücher zu den Themen Prävention und Freizeitpädagogik. Seit über 10 Jahren bin ich als Geschäftsführer von Organisationen vorwiegend im Behindertenbereich tätig, aktuell bei Pro Infirmis Basel-Stadt. Als Trainer bin ich beim Coachingbüro sowie bei Teamvision in Freiburg i. Br. tätig. Zuvor habe ich in verschiedenen wirtschaftlichen Unternehmen im Finanz- und Personalbereich und in verschiedenen sozialen Unternehmungen gearbeitet.
Meinungsbildung in Form von Unterhaltung
von Michel Voisard Das Programm der Arena-Sendung hat einen spezifischen Selektionsmechanismus, der bereits behandelte Themen aufgreift. Damit aber nicht bereits verwertete Information wiederholt wird, muss sie aus einem “alten” Thema (also: Nicht-Information) “neue” Information herstellen. Dem Moderator fällt dabei eine wichtige Rolle zu. Nicht zuletzt durch ihn wird sichergestellt, dass…
Wahrheit: Meinen, Glauben, Wissen?
von Michel Voisard Wie soll man über etwas sprechen, über das konsequenterweise nicht gesprochen werden kann: Das konstitutive und das radikale Aussen? Ein Aussen, das alle Ordnungen stört. Wittgenstein würde wohl schweigen, andere nicht. Letztere können der Kategorie ‚Poststrukturalismus’ zugeordnet werden oder, in anderer Vereinfachung, als Denker des Zusammenbruchs von…
Was können Interventionsberufe?
von Michel Voisard Die Frage, was Interventionsberufe an Wirkung entfachen können, ist elementar für diese Berufe. Geht es beispielsweise darum, jemanden darin zu unterstützen, bei sich selber etwas zu verändern, sind dem ‘fremden’ System Grenzen gesetzt. Eine Reflektion darüber kann helfen, die Unterstützungsmassnahmen besser anzupassen und somit die Chancen auf…
Welche Wirkung haben Medien?
von Michel Voisard „Für alle ist etwas vorgesehen, damit keiner ausweichen kann”. Dieses oft verwendete Zitat weist auf mögliche Perspektiven einer Medienbetrachtung hin: Diejenige auf eine ‚vorsehende’ Instanz, die Produzenten, oder auf Rezipienten. Und es schreibt allen Beteiligten implizit bestimmte Rollen zu: Einerseits eine alles ausfüllende Rolle und andererseits eine…
Monografien

Soziokulturelle Animation beobachtet, von Michel Voisard
Ein systemtheoretischer Beitrag zur Freizeitpädagogik.
2005, Verlag für systemische Forschung im Carl-Auer Verlag ISBN 978-3-89670-345-3

Präventiv Intervenieren, von Michel Voisard
Plädoyer für eine angemessene Beurteilung der Möglichkeiten von Prävention.
2011, Verlag für systemische Soziale Arbeit/Gesellschaft im Carl-Auer Verlag ISBN 978-3-89670-944-8