Irritationsfähigkeit

Verstehen, Erkenntnis, Intervention, Wirkung? All diese selbstverständlich benutzten Begriffe suggerieren spezifische Möglichkeiten. Damit wird auch eine Wirklichkeit konstruiert, die bei näherer Betrachtung in sich zusammenfällt. Genauer versucht die Systemtheorie das mit diesen Begriffen verbundene Phänomen zu fassen. Der zentrale Begriff dafür ist „Irritation“. Soll das "Dazwischen" von Individuum und Gesellschaft erfasst werden, so ist Irritation ein unabdingbares Merkmal des Untersuchenden. Erkenntnis, Verstehen und Lernen basieren immer auf der Irritationsfähigkeit eines Systems. Die grösste Irritationsquelle für ein Individuum ist Kommunikation.
Über mich

Hintergrund meiner Texte bilden die von mir abgeschlossenen Studien in Soziologie, Psychologie und Medienwissenschaften (Uni Basel) sowie in Sozialer Arbeit (FH Luzern). Weiter waren meine Ausbildung zum Transaktionsanalytiker (Bereich Beratung) und zum Coach und Prozessbegleiter im Coachingbüro Freiburg i. Br. prägend. Ich bin Autor zweier Sachbücher zu den Themen Prävention und Freizeitpädagogik. Seit über 10 Jahren bin ich als Geschäftsführer von Organisationen vorwiegend im Behindertenbereich tätig, aktuell bei Pro Infirmis Basel-Stadt. Als Trainer bin ich beim Coachingbüro sowie bei Teamvision in Freiburg i. Br. tätig. Zuvor habe ich in verschiedenen wirtschaftlichen Unternehmen im Finanz- und Personalbereich und in verschiedenen sozialen Unternehmungen gearbeitet.
Subjekt ohne Macht – Macht ohne Subjekt?
von Michel Voisard Die Schwierigkeit, das Phänomen der Macht zu fassen kann mit Hilfe zweier Begriffe erklärt werden: ‚Zirkularität’ und ‚Paradoxie’. Macht erweist sich als zirkulärer Mechanismus, der Ebenen auflöst, und damit Einteilungen, etwa in Mikro- oder Makroprozesse, oder – wie in dieser Arbeit als Hilfskonstrukt zur Strukturierung vorgenommen – Versuche,…
Monografien

Soziokulturelle Animation beobachtet, von Michel Voisard
Ein systemtheoretischer Beitrag zur Freizeitpädagogik.
2005, Verlag für systemische Forschung im Carl-Auer Verlag ISBN 978-3-89670-345-3

Präventiv Intervenieren, von Michel Voisard
Plädoyer für eine angemessene Beurteilung der Möglichkeiten von Prävention.
2011, Verlag für systemische Soziale Arbeit/Gesellschaft im Carl-Auer Verlag ISBN 978-3-89670-944-8